Checkliste

pelowi Produkte Leave a Comment

Möglichkeiten der Effizienzsteigerung und der Energieeinsparung an großen feuerungstechnischen Anlagen (Dampfkesselsysteme). 

Rund 40 Prozent des industriellen Prozess- und Raumwärmebedarfs wird in Kesselanlagen zur Dampf- und Heißwassererzeugung generiert, hauptsächlich in der chemischen, Papier,- Investitionsgüter-, Futtermittel- sowie Nahrungs- und Genussmittelindustrie. Das wirtschaftliche jährliche Einsparpotential in der Dampf- und Heißwassererzeugung ist demnach sehr hoch.

Wir von der Freitag GmbH beraten Sie gern zu allen Fragen über die u.a. Einspar- und Optimierungsmöglichkeiten Ihrer Anlage. Gern überprüfen wir mit Ihnen zusammen Ihre Dampfkesselzentrale und ermitteln anhand dieser Checkliste die Möglichkeiten Ihre Anlage effizienter zu gestalten.

Vorgeschlagene Energieeffizienzmaßnahmen in der Dampferzeugung: 

  • Optimierung der Wasseraufbereitung mit effizienter Chemie
  • Überprüfung/Neuinstallation der Wasserenthärtung/Entsalzung sowie der Einsatz von Umkehrosmose- / Vollentsalzungsanlagen
  • Schadensvermeidung/-vorbeugung durch kontinuierliche Wasseruntersuchungen
  • Wärmerückgewinnung aus der Abschlammung
  • Automatische Abschlammung
  • Vorwärmung des Kesselspeise- und/oder Zusatzwassers
  • Austausch Speisewassergefäß
  • Anpassung der Verbrennungsparameter (Brennstoff, Luftüberschuß)
  • Installation automatischer Sauerstoffregelung
  • Installation eines Economizers
  • Übergeordnete Steuerung des Kesselbetriebes bei mehreren Kesseln
  • Absperrklappen für Rauchgaswege bei mehreren Kesseln
  • Ersatz des Kessels
  • Durchführung der Kesselwartungen
  • Dämmung des Kessels
  • Umstellung auf Gas

Zu den wichtigsten Energieeffizienzmaßnahmen gehören: 

  • Optimierung der Wasseraufbereitung
  • Optimierung der Brenner- und Kesseltechnik
  • bedarfsgerechte Steuerung
  • Verbesserung der Wärmedämmung
  • Abstimmung der einzelnen Komponenten aufeinander
  • Ermittlung der Energiesparpotenziale

Im folgenden soll Ihnen unsere Checkliste dabei helfen Einsparpotenziale zu ermitteln und zu realisieren.

1. Optimierung des Wärmebedarfes 

  • Analyse des Verbrauches und des tatsächlich erforderlichen Bedarfes
  • Optimierung des Produktionsprozesses
  • Minimierung von Wärmeverlusten
  • Optimierung des Bedarfes

2. Energieeffiziente Wärmeerzeugung 

  • Überprüfung der Komponenten und der gesamten Wärmeversorgungsanlage auf Effizienz und deren Auslegung
  • Austausch bzw. Neuanschaffung von energieeffizienten Brenner- und Kesseltechniken
  • Kesselfolgesteuerung/Mehrkesselregelung
  • Drehzahlregelung von Brennern
  • Abgasregelung bei Brennern

3. Wärmerückgewinnung 

  • Brennwerttechnik
  • Luftvorwärmer
  • Economiser
  • Rekuperatorbrenner und Regenerativbrenner

4. Umwandlungs- und Erzeugungstechnologien 

  • Kraft- Wärme-(Kälte-) Kopplung
  • Wärmepumpen
  • Solarthermie
  • WärmespeicherWasseraufbereitung

Vorgeschlagene Energieeffizienzmaßnahmen in der Dampfverteilung: 

  • Verbesserung der Isolierung
  • Verstärkte Rückführung von Kondensat
  • Abtrennung ungenutzter Rohre (Netzteile)
  • Verbesserte Kondensatableitung
  • Reparatur von Dampfleckagen
  • Änderung der Rohrverlegung
  • Wärmerückgewinnung aus Kondensat
  • Änderung des Druckniveaus
  • Wärmerückgewinnung aus Nachverdampfung

Einsparmaßnahmen und Einsparpotential in der Dampferzeugung und durch geschlossenes Kondensatsystem: 

  • Economizer
  • Brennwertwärmetauscher
  • Laugenentspanner und Wärmerückgewinnung
  • Sauerstoff- und/oder CO-Brennerregelung
  • Brüdenwärmetauscher
  • Hochdruckkondensatsystem
  • Optimierung der Regelparameter, regelmäßiger Service, Wartung und Reinigung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert